El Dorado für Fachwerkfans - Hornburg

Stadtbilder und Architektursplitter
Ein Fachwerkstadt-Kleinod ist das im anmutigen Ilsetal eingebettete Hornburg.

Der sichtbare Reichtum an verzierten Renaissance-Fassaden geht auf die Blütezeit der kleinen Stadt im 16. Jahrhundert zurück. Hopfenanbau und Hopfenhandel waren nicht nur gut für das eigene Bier sondern auch für den Geldbeutel. Der Hopfenspeicher, das Alte Brauhaus aber auch die schönen Bürgerhäuser wie Neidhammelhaus, Storchenhaus, Schuhhaus Apelroth oder die Unterpfarre geben ein anschauliches Bild dieser Zeit. Durch fünf Jahrhunderte lassen sich die Bautätigkeiten mit ihren speziellen Eigenheiten verfolgen. Lebensart von Handwerkern, Bürgern und Bauern sind u. a. neben Stadt- und Burggeschichte Teil der Ausstellung des Hornburger Museumsensembles. Ebenfalls einen Abstecher wert: das Biedermeierhaus mit seinem Einblick in die Alltagskultur der Jahrhundertwende. Hübsche Häuser, Bier und Erholungsort- würde der aus Hornburg stammende Papst Clemens II. (1005-1047) sein Städtchen so gekannt haben, hätte es ihn vielleicht nicht nach Rom ,verschlagen’.

Gut zu wissen

Autor:in

Harzer Tourismusverband e.V.
Marktstraße 45
D-38640 Goslar

Organisation

Harzer Tourismusverband e.V.

In der Nähe

Anschrift

Information: Tourist-Information Hornburg
Pfarrhofstraße 5
38315 Hornburg